Die HAF lässt viele Sterne leuchten und erreicht eine SEHR GUTE Bewertung
„Sobald jemand in einer Sache Meister geworden ist, sollte er in einer neuen Sache Schüler werden“, war sich Gerhart Hauptmann sicher. Als hätten sich etliche Wissensdurstige des Dichters Worten angenommen, erfreuen sich Weiterbildungsinstitute heute großer Beliebtheit. Viele nutzen das Fernstudium als Möglichkeit, sich über den Beruf hinaus zu qualifizieren. Fernschulen wie das ILS, die HAF, AKAD oder die SGD bieten dabei eine Bandbreite an Lehrgängen, die von allgemeinbildenden Kursen über Schulabschlüsse bis hin zu kaufmännischen oder kreativen Themen reicht. Wer Liebling der Fernlernenden ist und auch in Kostenfragen sowie Serviceangelegenheiten eine gute Figur macht, zeigt der vorliegende Branchentest.
            Stand: Juli 2013
»Genau richtig für Ihren Erfolg!«
           
             Social Media Inhalte: 
                Umgang mit Feedback: 
                 Gesamtnote: Sehr gut 
             
             
             Servicequalität:        
             
                Preisvergleich: 
                          
             
Das zur Stuttgarter Klett Gruppe gehörende Unternehmen wurde vor mehr als 40 Jahren gegründet und gehört zu den bekanntesten Fernschulen in Deutschland. Bis heute haben mehr als 160.000 Fernschüler an einem der staatlich zugelassenen Lehrgänge der Hamburger Akademie für Fernstudien (kurz „HAF“) teilgenommen.
Social Media Analyse
Bei  der Untersuchung der Social  Media Inhalte wird deutlich, dass Teilnehmer der HAF zur Weitergabe  von Erfahrungen vorzugsweise die Bewertungsplattform Fernstudiumcheck.de nutzen. Die Betreuung seitens der Fernlehrer und Mitarbeiter stellt dabei oftmals den  Schwerpunkt der Kommentare dar. „Der Studienservice ist sehr gut“,  fügt ein Verbraucher an, der im weiteren Verlauf seiner Bewertung  auch den Internetauftritt und den Online-Campus der Akademie würdigt.  „Die Betreuung, egal ob vom Studienservice oder vom Studienleiter,  war perfekt. Es war immer jemand da“, erinnert sich eine 44-jährige  Kursteilnehmerin.  „Ich hatte oft genug ein Tief, da gerade in dem  Alter das Lernen nicht mehr ganz so einfach fällt. Aber das gesamte  Team der HAF hilft einem in solchen Situationen mehr denn je“,  lautet schließlich ihr Resümee. „In Mathematik wurde mir sogar  ein Telefonat bei weiteren Verständnisschwierigkeiten angeboten“,  verkündet ein Teilnehmer des Abiturlehrgangs, dem zudem  die Qualität der Lehrmaterialien gefällt, da diese „breit gefächert und anspruchsvoll“ sowie  „überwiegend aktuell“ seien. Auch andere Fernstudenten nehmen  das Thema genauer unter die Lupe, wobei nicht immer erfreuliche  Meinungen zu Tage kommen. So beschreibt ein Nutzer die Kursunterlagen  des Bereichs Grafikdesign in seiner Bewertung als „nicht mehr ganz  up to date“ und bewertet diese deshalb mit „befriedigend“. „Ich  habe mein Studium angefangen und sofort Probleme gehabt“, meint ein  weiterer, der bereits mit dem Material für den Probemonat „nichts  anfangen“ konnte. „Von Arbeitgebern wird das Zeugnis leider nicht  ernst genommen“, wirft ein anderer ein und schlussfolgert: „Nicht  sein Geld wert“. 
In Foren wird die Fernschule gegenwärtig nicht ganz so lebhaft besprochen wie  die anderen Kandidaten des Branchentests. Bei Diskussionen rund um  das Thema Weiterbildungsinstitute wird die HAF zwar häufig genannt,  Erfahrungen hinsichtlich bestimmter Leistungsmerkmale werden in den  Communities jedoch nur selten ausgetauscht. In einer Unterhaltung zum  Thema Psychologie wird beispielsweise auf die Studieninhalte der  Hamburger Akademie verlinkt, woraufhin ein User anmerkt, dass jemand,  der den Kurs ernst nehme, gerade im Bereich Coaching „sehr viel  mitnehmen“ könne. Wiederum verfolgen zum Auswertungsstichtag 1.483  „Gefällt mir“-Klicker die Aktivitäten der Fernschule auf Facebook.  Über seine Pinnwand verweist der Branchenakteur auf lustige wie  interessante Beiträge aus der Welt der Online-Medien oder postet  Erfahrungsberichte von Fernkursteilnehmern. Gleiches erfolgt über Google+ und den Mirkoblogging-Dienst Twitter.  Mit Hilfe seines YouTube-Kanals  verbreitet die HAF hingegen in erster Linie Absolventen-Statements.  Alles  in allem besteht der Anbieter die Auswertung der Social Media Inhalte  mit 4 von 5 Sternen und der Note GUT. 
Umgang mit Kundenfeedback
Was den Umgang mit dem Feedback der Kursteilnehmer angeht, kann die Fernschule voll und ganz überzeugen. So verwendet die Hamburger Akademie für Fernstudien beispielsweise ein Bewertungssiegel, über das Interessenten die Meinungen anderer einsehen oder selber ein Statement abgeben können. Im Weiteren verweist der Anbieter auf seiner Webseite auf unabhängige Verbraucher-Communities und dort abgegebene Bewertungen. In Foren wie auf der eigenen Facebook-Seite zeigt die Fernschule in sofern einen proaktiven Umgang mit User-Statements, als dass zu Kommentaren Stellung genommen wird („Wenn jemand keine Werbung mehr bekommen möchte, berücksichtigen wir das natürlich. Es gibt allerdings immer mal Fälle […] in denen das nicht gleich klappt.“). Für diese offene Haltung lässt die HAF in diesem Testabschnitt 4.75 von 5 Sternen glänzen und erhält demnach die Note SEHR GUT.
Test der Servicequalität
Bei  der Betrachtung des Internetauftritts (www.akademie-fuer-fernstudien.de)  sticht im ersten Moment das freundliche Design ins Auge. Im Ganzen  ist die Struktur der Startseite eingängig, weshalb bestimmte  Vorteile des Anbieters sofort ins Blickfeld des Betrachters fallen.  Die fünfteilige Menüleiste wie auch das Suchfeld sind in den gelben  Header eingebettet. Ähnlich eines Stempels heftet darunter ein roter  Kasten mit der Aufschrift: „Jetzt gratis 4 Wochen testen.“ Den  Schwerpunkt der Seite bildet die Präsentation des  Weiterbildungsangebots der Hamburger Akademie. Die Gliederung in vier  Bereiche („Schulabschlüsse und Allgemeinbildung“, „Wirtschaft  und Karriere“, „Kreativität, Gesundheit und Psychologie“ sowie  „IT und Technik“) sowie ihre farbliche Abgrenzung ermöglichen  ein schnelles Zurechtfinden. Anschließend werden Teilnehmerstimmen,  das „smartLearn“-System, Trust-Elemente und Vorteile der  Fernschule dargestellt. Rechtsbündig finden User ein Eingabefeld,  über das der Studienkatalog angefordert werden kann. Die Abbildung  der Servicenummer oder ein Verweis auf die genutzten sozialen  Netzwerke, welche im Footer erneut auftauchen, bilden weitere  Gegenstände des rechten Seitenrands. Um detaillierte Informationen  zu den Fernkursen zu erhalten, können User den Bereich „Lehrgänge“  in der Menüleiste anwählen. Via Mouseover öffnet sich hier die  gleiche, eingängige Gliederung wie die des Angebots auf der  Startseite. Selbstverständlich gelangen Interessenten auch hierüber  zu ihrem Wunschlehrgang. Die vier Fachbereiche verweisen zur  Schnellauswahl direkt auf je drei gefragte Kurse und bieten im  Weiteren einen Button, über den man sich alle Lehrgänge ansehen  kann. In der Übersicht werden die Seminare nach dem Alphabet  sortiert aufgelistet, was langes Scrollen zur Folge hat. Bestimmte  Sortierungshilfen könnten hier ein schnelleres Zurechtfinden  ermöglichen. Die Seitenansicht der einzelnen Kurse ist wiederum klar  strukturiert: Dem einführenden Text und dem Button für Preise,  Services und Downloads (welche jedoch erst nach einem Login  einzusehen sind) folgt ein Kasten, der den Lehrgang im Überblick  präsentiert. Informationen zum Studienziel, der Dauer oder dem  Abschluss sind somit schnell und gut zu erfassen. Textblöcke, die  über Vorteile des Kurses, Voraussetzungen für die  Lehrgangsteilnahme und viele weitere Punkte informieren,  vervollständigen die Präsentation. Die Detailansicht schließt mit  drei hübsch gestalteten Kästen,die zum Beispiel auf die  Online-Anmeldung verweisen. Ein anderer Online-Service der HAF ist im  Menübereich „Ihr Fernstudium“ zu finden. Der Unterpunkt „So  funktioniert das Fernstudium“ erklärt in drei Schritten  („Anmelden“, „Bequem von zu Hause lernen“ und „Ihren Erfolg  genießen“) den Ablauf der Hamburger Akademie. Das Feld zur  Schnellsuche, über das Verbraucher direkt einen Lehrgang suchen  können, stellt letztlich eine weitere Möglichkeit zur  Kurs-Anschauung dar. Allerdings fehlen hier weitere Filterfunktionen,  so dass keine Verfeinerung der Anzeige vorgenommen werden kann. 
 Die  telefonische Beratung der Fernschule steht Verbrauchern wochentags von 8 bis 20 Uhr  kostenlos zur Verfügung. Bei den durchgeführten Mystery-Calls  gingen die Mitarbeiter sofort oder auch nach ca. 30 Sekunden an den  Apparat. Lange Wartezeiten blieben somit aus. Die gestellten Fragen  wurde stets höflich und einwandfrei beantwortet, wenngleich die  Mitarbeiterin in einem Fall etwas kurz angebunden schien. Auf eine  E-Mail-Anfrage ging zwei Tage nach Absenden eine höflich und sehr  ausführlich formulierte Reaktion ein. Schlussendlich erreicht die  HAF im Test der Servicequalität bei 4.5 von 5 Sternen die Note SEHR  GUT. 
Vergleich des Preisangebots
Bei der Hamburger Akademie ist das selbe Preisniveau zu verzeichnen wie bei seinem Branchenkollegen ILS. Somit liegen die Kosten für den Grundkurs Englisch bei 109,00 Euro im Monat und die für das Abitur bei 137,00 Euro. Für den dritten zum Vergleich herangezogenen Fernlehrgang „Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK)“ fallen folglich 146,00 Euro im Monat an. Das Angebot der HAF ist mit über 180 Kursen wirklich beachtlich, wenngleich andere Anbieter noch mehr Vielfalt bieten. Bei den für den Test gegenübergestellten Fachbereichen führt der Branchenakteur mal das Feld an (so im Falle der Schulabschlüsse), in puncto Fremdsprachen jedoch hinkt die HAF ein wenig hinterher. Im Programm befinden sich Englisch, Latein, Russisch und Spanisch, Französisch oder Italienisch werden nicht angeboten. In Sachen Ermäßigung profitieren Studenten, Auszubildende, Arbeitslose, Rentner, Schwerbehinderte, Bundeswehrangehörige sowie Teilnehmer des Bundesfreiwilligendienstes und Absolventen des Freiwilligen Sozialen Jahres gleichermaßen von der HAF: Sie alle erhalten zehn Prozent Rabatt auf die Studiengebühren. Personen, die bereits einen Lehrgang bei der Hamburger Akademie abgeschlossen haben, erhalten eine Ermäßigung von 15 Prozent. Darüber hinaus können diverse staatliche Fördermittel geltend gemacht werden. Mit dem sogenannten smartLearn-System macht der Anbieter die Orientierung an den individuellen Lerntypen zum Bestandteil des Fernstudiums. Die Online-Lernplattform steht den Teilnehmern der HAF genauso zur Verfügung wie die Option auf einen kostenlosen Testmonat. Im Weiteren kann das Studienprogramm des Branchenakteurs, welches alles wichtigen Informationen zu den mehr als 180 Fernlehrgängen enthält, gebührenfrei angefordert werden. Alles in allem erzielt die Fernschule im Angebots- und Preisvergleich die Note SEHR GUT und bringt 4.5 von 5 Sternen zum Strahlen.
Insgesamt schließt die Hamburger Akademie für Fernstudien den Test mit 4.5 von 5 Sternen und der Gesamtnote SEHR GUT ab.
              Auszug für Kundenfeedback im Internet
HAF Hamburger Akademie für Fernstudien GmbH 
 
Tel.  0800 - 999 0800 
                
      Während der Testschwerpunkt 2012 auf der Untersuchung des Online-Images lag, hat AUSGEZEICHNET.ORG in diesem Jahr neben der Auswertung der Social Media Inhalte auch einen Servicetest sowie einen Preis- und Angebotsvergleich für das Branchensegment vorgenommen.
Derweil im vergangenen Jahr die HAF, das ILS und die SGD bewertet wurden, gesellt sich 2013 AKAD als vierte Fernschule dazu. AUSGEZEICHNET.ORG hat somit Kandidaten getestet, die über mehr als 100 Fernlehrgänge verfügen und aktuell im Internet besprochen werden. 
Einen besonders auffälligen Wandel hat dabei die SGD vollzogen. Während die Fernschule in der Social Media Analyse von 2012 ein GUT erreichte, trumpft sie nun mit der Bestnote auf. Und nicht nur das: Auch im Umgang mit dem Teilnehmer-Feedback sowie in Sachen Servicequalität kann die Studiengemeinschaft Darmstadt mit SEHR GUTEN Ergebnissen punkten. Darüber hinaus wird der Anbieter TESTSIEGER im Vergleich von Preis und Angebot. Beim ILS ist ebenfalls eine deutliche Steigerung zu erkennen: Auch wenn das Online-Image gleichermaßen GUT geblieben ist, erreicht der Branchenakteur in allen weiteren Test-Bereichen und somit auch in der Gesamtwertung ein SEHR GUT als Ergebnis. Die Hamburger Akademie glänzt ebenfalls mit Bestnoten in drei Kategorien und erreicht am Ende, wie schon im Jahr zuvor, eine SEHR GUTE Gesamtnote. Neueinsteiger AKAD hat sich hervorragend eingefügt und erzielt GUTE bis SEHR GUTE Noten. Darüber hinaus sahnt die Fernschule das begehrte TESTSIEGER-Siegel im Bereich Servicequalität ab.
Im Ganzen betrachtet erfreut sich das Branchensegment großer Beliebtheit und befindet sich hinsichtlich bestimmter Servicemerkmale auf einem hohen Niveau. 
              Zum Test von 2012 »
          Social Media Inhalte
          
          Aus sozialen Netzwerken, Foren, Blogs und Bewertungsplattformen aggregierte Analyse.
          
          Mehr dazu »
        
          Umgang mit Kundenfeedback
          
          Kommentiert das Portal öffentlich User-Statements oder nutzt es ein Kundenfeedback-Instrument.
          Mehr dazu »
        
          Servicequalität
          
          Servicetest basierend auf dem Internetauftritt und 
          Kundensupport via Telefon und E-Mail. Mehr dazu »
        
          Preis & Angebot
          
          Geprüft werden u.a. Versandkosten, Zahlungsarten, Angebot, Rabattaktionen.  Mehr dazu »